Waldbesitzer
Mit der Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder leisten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer einen unschätzbaren Beitrag, für Natur, Wirtschaft und kulturelle Identität in Bayern.
Waldbesitzer zu Themen wie finanzieller Förderung und Waldschutz oder Aufforstungen zu beraten, ist eine zentrale Aufgaben der Försterinnen und Förster im Amtsgebiet.
Ihre zuständigen Försterinnen und Förster im Amtsgebiet
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Für die neuen Kurse ab Herbst 2024 können Sie sich ab sofort anmelden. Mehr
Mit guter Laune in den Ruhestand: Christian Wild, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ingolstadt-Pfaffenhofen, hat zusammen mit über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forstverwaltung den Forst-Chef am AELF Peter Birkholz verabschiedet. Mehr
Seit 15. März hat das Forstrevier Arzberg eine neue Revierleiterin. Ihr Name ist Julia Jung, sie ist 26 Jahre alt und stammt aus dem Landkreis Aichach-Friedberg. Mehr
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg i.Bay. und Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm laden gemeinsam mit der Regierung von Mittelfranken zum "Runden Tisch". Der "Runde Tisch" findet an drei Terminen statt, an denen die Natura 2000 Managementplan-Entwürfe für ein FFH-Gebiet und ein EU-Vogelschutzgebiet im Altmühltal vorgestellt werden. Nähere Informationen und die Termine finden Sie hier. Mehr
Um Waldbesitzer bei ihrem Engagement noch besser zu unterstützen und zu beraten, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Eichstätt sowie die drei Waldbesitzervereinigungen (WBV) Altmannstein, Neuburg-Schroben-hausen, Pfaffenhofen a. d. Ilm und das einzige für die Region zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a. d. Ilm (AELF IP) bei einem ersten Treffen vereinbart. Mehr
Waldbesitzer müssen ihre Forstkulturen aus jungen Laubbäumen und Tannen – egal ob aus Naturverjüngung oder Pflanzung entstanden – vielfach vor Schäden durch Wildverbiss schützen, wenn sie ihre Ziele vom gemischten und laubbaumreichen Mischwald von morgen in die Tat umsetzen wollen. Haben Kulturzäune ihren Schutzzweck erfüllt müssen sie wieder entfernt werden. Mehr
Schwerpunkte
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Ob Sturm, Trockenheit, Insekten oder Pilze - unsere heimischen Wälder müssen zurzeit Einiges aushalten. Umgebaute, klimatolerante Wälder halten den Folgen des Klimawandels deutlich besser stand. Doch wie sieht ein klimatoleranter Wald in unserer Gegend eigentlich aus? Mehr
Breites Angebot an Förderprogrammen
Finanzielle Förderung für Waldbesitzer
© Jan Böhm
Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union unterstützen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit der Förderung aus staatlichen Finanzmitteln. Ziel ist der Aufbau zukunftsfähiger, stabiler und gesunder Waldbestände. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.
Finanzielle Förderung - Waldbesitzer-Portal
Informationen für Waldbesitzende
Waldbesitzer-Portal Bayern
© Robert Götzfried
Um die privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu informieren, hat die Bayerische Forstverwaltung mit dem Waldbesitzer-Portal ein umfangreiches Online-Angebot geschaffen. Fachgerecht und aktuell bietet das Waldbesitzer-Portal Antworten auf zentrale Fragen rund um Waldbewirtschaftung, Waldeigentum, Fördermöglichkeiten und vieles mehr.
Waldbesitzer-Portal Bayern
Finden Sie Ihren Förster vor Ort
Försterfinder im Waldbesitzer-Portal
Den Waldbesitzenden in Bayern stehen mehrere hundert Beratungsförsterinnen und -förster der Bayerischen Forstverwaltung mit Rat und Tat zur Seite. Sie beraten kompetent, neutral und kostenfrei. Mit dem Försterfinder des Waldbesitzer-Portals können Waldbesitzende schnell ihren zuständigen Beratungsförster finden.
Försterfinder - Waldbesitzer-Portal