Meldungen

Informationstag in Präsenz am 8. Februar 2025
Dorfhelfer/in werden

Personengruppe im Freien

Entdecken Sie die vielen Facetten des Berufs als Dorfhelfer/in. Von der Ausbildung bis hin zu den beruflichen Perspektiven - erleben Sie Vorträge, Gespräche und Einblicke sowohl online als auch vor Ort in Pfaffenhofen a.d.Ilm an der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule.  Mehr

Mit viel Rhythmusgefühl
Studierende der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen eröffnen Ball

Personen tanzen in einem Raum

© Nadja Atzberger

leer vorhanden

Es hat schon Tradition. Auf dem jährlich stattfindenden 'Ball der Landwirtschaft' gehört der Eröffnungstanz den Studierenden der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen. 27 angehende Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau und zwölf angehende Dorfhelferinnen hatten dafür wochenlang geprobt.  Mehr

Eine Online-Veranstaltung, fünf Präsenz-Termine
Pflanzenbautage 2025

Kulturlandschaft von oben
leer vorhanden

Die traditionellen Pflanzenbautage des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen finden im Januar 2025 in Form einer Online-Veranstaltung und fünf Präsenz-Terminen statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Anmeldung ist nicht erforderlich.  Mehr

Montag, 10. Februar 2025, 14 Uhr
Online-Veranstaltung für Ökobetriebe: Weideverpflichtung im Ökolandbau

leer vorhanden

Öko-Betriebe mit Pflanzenfressern müssen ihren Tieren ab 2025 ausreichend Weide zur Verfügung stellen. Das AELF informierte die Betriebe darüber Anfang Januar. Für Betriebe, die diese Weideverpflichtung nicht ohne Weiteres umsetzen können oder sich dabei unsicher sind, gibt es eine bayernweite Infoveranstaltung.  Mehr

Oberbayerischer Direktvermarktertag am 11. März 2025 in Rosenheim
Außer-Haus-Verpflegung - ein attraktiver Markt für Direktvermarkter

Verschiedenes Gemüse liegt in einer Holzkiste und auf einem Tisch
leer vorhanden

Ist die Belieferung von Kantinen und Gastronomie ein attraktiver Markt für Direktvermarkter? Welche Herausforderungen und Besonderheiten des Vertriebswegs Außer-Haus-Verpflegung müssen Sie kennen? Außerdem widmen wir uns dem Thema Digitalisierung und Prozessoptimierung in der Direktvermarktung und der gezielt eingesetzten Fotografie im Marketing.  Mehr

Multiplikatorenschulung zu 'Alltagskompetenzen'
Grundschullehrkräfte und Referentinnen fortgebildet

Frau steht an einer Tafel und zeigt auf ein Diagramm
leer vorhanden

Was braucht das Salatpflänzchen zum Wachsen? Kann ich den Joghurt noch essen, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefern verschiedene Lernprogramme, die zum Erwerb von Alltagskompetenzen im Grundschulalter beitragen.  Mehr

Pflanzenbautage 2025
Reges Interesse in Schernfeld

Saal mit Zuhörern
leer vorhanden

Unser Amt lud zu seinem traditionellen Pflanzenbautag nach Schernfeld, im Landkreis Eichstätt ein. Das Programm stieß auf reges Interesse. Für die Landwirte bieten die Pflanzenbautage die Möglichkeit sich aus erster Hand über Neuigkeiten und Ergebnisse aus aktuellen Studien, in Bezug auf Anbau und Pflanzenschutz, zu informieren.  Mehr

Termine im Winter 2024/2025
Inforeihe der oberbayerischen Ämter zum Förderjahr 2025

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.  Mehr

Veranstaltungsreihe im Januar und Februar 2025
Anbindehaltung im Fokus von Politik und Handel

Stall mit Holzdach

© Konrad Knoll

leer vorhanden

Durch den Zerfall der Ampelkoalition hat sich die Lage bei der Anbindehaltung zwar kurzfristig entspannt, die Anbindehaltung bleibt aber weiterhin im Fokus von Handel und Politik. Wie können Sie reagieren? Welche Möglichkeiten haben Sie? Noch ist Zeit zu planen! Referenten der oberbayerischen ÄELF helfen Ihnen, Ihren Weg zu finden.  Mehr

Füreinander - miteinander
Studierende spenden an die Pfaffenhofener Tafel

Fünf Personen stehen mit einem symbolischen Scheck im Garten
leer vorhanden

Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen an der Ilm sammelten bei ihrer Weihnachtsfeier Spenden für die Tafel in Pfaffenhofen. Rund 800 Euro kamen dabei zusammen.  Mehr

Förderung als Alternative zum Brennholz
Biotopbäume und Totholzstämme

Ein Baum liegt auf dem Waldboden
leer vorhanden

Der Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Bayerns Wäldern ist Grundlage für klimastabile Waldbestände. Einen wesentlichen Beitrag zu artenreichen Wäldern leisten Biotopbäume. Im Schrobenhausener Stadtwald gibt es etliche davon. Bei einer gemeinsamen Begehung des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen mit Harald Reisner, Bürgermeister von Schrobenhausen, wurden diese inspiziert.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen

Mähdrescher im Maisfeld bei der Ernte.

© PantherMedia / vschlichting

Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist. 

Weitere Infos - Regierung Oberpfalz Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link

KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025

Blühstreifen vor Felder und Sträuchern in Landschaft

Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.  

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link