Meldungen

Kurstermine für 2025/2026
Schulungsprogramme für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Forstwirt mit Motorsäge bei der Holzernte
leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen bietet für private Waldbesitzer verschiedene Kurse an. Teilnehmen können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer und die im Wald mithelfenden Familienangehörigen. Ab Herbst 2025 finden neue Kurse statt.  Mehr

Nachhaltigkeit erleben
Ernährungstage am AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen an der Ilm

leer vorhanden

Im Rahmen der 7. Bayerischen Ernährungstage fanden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen mehrere Veranstaltungen statt. Ziel war es, junge Menschen für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren.  Mehr

Lernen von den angehenden Dorfhelferinnen
Gymnasiasten erlangen Alltagskompetenzen

Zwei junge Frauen stehen in einer Schulküche
leer vorhanden

Im Rahmen der Projektwoche 'Alltagskompetenz' besuchte die Klasse 7c des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen das AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen. Genauer gesagt, die angehenden Dorfhelferinnen an der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft.  Mehr

Ein Zeichen für mehr Biodiversität
Schulgarten in Schrobenhausen zertifiziert

Personen stehen für ein Gruppenfoto auf einer Wiese
leer vorhanden

Naturgärten tragen wesentlich zur Artenvielfalt bei und sind ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen das Arten- und Insektensterben sowie den Klimawandel. Die bayernweite Initiative 'Naturgarten - Bayern blüht' möchte vorbildliche Gärten auszeichnen und sichtbar machen.  Mehr

Hauswirtschaftliches Wissen weitergeben
Zertifikate für 20 neue Referentinnen für Hauswirtschaft und Ernährung

Personengruppe im Freien
leer vorhanden

20 Teilnehmerinnen haben ihre Qualifizierung zur "Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung“ abgeschlossen. Die neuen Referentinnen erhielten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen, Standort Schrobenhausen ihre Zertifikate.  Mehr

Waldumbau
Ergebniskontrolle nach 3 Jahren waldorientierter Bejagung

Personen stehen auf einem Waldweg
leer vorhanden

Die Zeit drängt. Ein Waldumbau zu resilienten Mischwäldern ist nötig, um die Wälder langfristig zu erhalten. Dabei spielt die natürliche Verjüngung eine entscheidende Rolle. Also neuer Baumbestand, der auf natürliche Weise entsteht, ohne dass der Mensch aktiv eingreift, z. B. Bäume pflanzt. Im Heilig-Geist-Bürgerspitalwald der Stadt Neuburg setzt man seit drei Jahren genau auf diese Art des Waldumbaus.  Mehr

Waldumbau
Ein kontinuierlicher Prozess

Drei Personen stehen im Wald
leer vorhanden

Knapp 120 Jahre lang wuchsen auf der Waldfläche bei Hollenbach/Ehekirchen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Fichten und Kiefern. Die etwa 1.000 Quadratmeter große Fläche soll nun neu angepflanzt werden. Dazu hat sich der Waldbesitzer Hilfe vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen geholt.  Mehr

Steigende Waldbrandgefahr
Dominik Reil vom AELF als Luftbeobachter im Einsatz

Zwei Personen sitzen in einem kleinen Motorflugzeug
leer vorhanden

Die Waldbrandgefahr durch warmes und trockenes Wetter steigt bereits im Frühling deutlich an. Der Deutsche Wetterdienst informiert täglich über den Waldbrandgefahrenindex. Fünf Meldestufen gibt es. Klettert der Index auf Stufe 4, kommt Dominik Reil, Revierförster am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Einsatz.  Mehr

Bayernweite Qualifizierung startet im Herbst 2025
Direktvermarktung - Seminar zur Betriebszweigentwicklung 2025/2026

Stand mit frischem Gemüse und Obst in Kisten

© Biberger

leer vorhanden

Die Qualifizierung richtet sich an alle, die den Betriebszweig Direktvermarktung ausbauen, optimieren oder neu starten wollen. Sie findet an zwölf Seminartagen in jeweils 2-tägigen Modulen statt. Am 8. Oktober 2025 findet dazu ein Informationstag statt.  Mehr

Überregionales

iBALIS
AnbauPlaner wieder verfügbar

Hoch gewachsene Mais- und Getreidebestände auf Feld

© Gleixner, LfL

Mit dem AnbauPlaner können Landwirte ihre Flächennutzung für das kommende Jahr einfach planen und automatisch prüfen lassen, ob wichtige Vorgaben – etwa zur Konditionalität oder zu den Öko-Regelungen – eingehalten werden.  

Serviceportal iBALIS Externer Link

Kostenloser Online-Infotag am 9. Oktober 2025
Soziale Landwirtschaft – Seminar zur Betriebszweigentwicklung

Mann mit Ziegen im Garten

© Birgit Freudenstein

Die Qualifizierung "Soziale Landwirtschaft - Seminar zur Betriebszweigentwicklung" richtet sich an alle, die im Bereich der Sozialen Landwirtschaft aktiv sind oder planen, in diesen Betriebszweig neu einzusteigen. Ein bayernweiter Online-Infotag findet statt am 9. Oktober 2025.  

Weitere Infos - AELF Passau Externer Link

29. und 30. Oktober 2025 in Ansbach
PROFI-Seminar "Digitale Büroorganisation"

Landwirt mit einem Tablet-Computer vor einem Traktor

© PantherMedia/Yuri Arcurs

Eine effiziente digitale Büroorganisation kann die zunehmende Dokumentations- und Datenflut enorm erleichtern. Das zweitägige Seminar des AELF Ansbach richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmende, die sich im Bereich der digitalen Büroorganisation weiterbilden wollen. Anmeldeschluss ist der 29. September 2025.  

Weitere Infos - AELF Ansbach Externer Link

Bauseminar am 23. und 24. Oktober 2025
Umbauen, Planen, Gestalten für landwirtschaftliche Betriebe

Hände zeigen auf Details in verschiedenen Planzeichnungen

© PantherMedia / AndreyBezuglov

Sie möchten die bestehende Bausubstanz Ihres landwirtschaftlichen Betriebs sinnvoll nutzen? Im Seminar "Umbauen, Planen, Gestalten" erhalten Sie erste Informationen zur Planung und einen Überblick über Projektbeispiele im Bereich der Einkommenskombination. Ein zentraler Punkt wird das Baurecht sein.  

Weitere Infos - AELF Nördlingen-Wertingen Externer Link

Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind seit Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig.  

Infos zur neuen Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link