Pflanzenbautage 2025
Reges Interesse in Schernfeld

Saal mit Zuhörern

Das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ingostadt-Pfaffenhofen, kurz AELF I-P, lud im Januar 2025 zu seinem traditionellen Pflanzenbautag nach Schernfeld, im Landkreis Eichstätt ein. Mit dem angebotenen Programm stieß es auf reges Interesse. Für die Landwirte bieten die Pflanzenbautage die Möglichkeit sich aus erster Hand über Neuigkeiten und Ergebnisse aus aktuellen Studien, in Bezug auf Anbau und Pflanzenschutz, zu informieren.

Nach der Begrüßung durch Petra Praum, der Bereichsleiterin Landwirtschaft am AELF I-P, machte Peter Dinauer, ebenfalls vom AELF I-P, den Anfang.

Drei Fachvorträge zu verschiedenen Themen

Sein Vortrag klärte über Hilfsmittel auf, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln effektiver gestalten können. Dinauer stellte unter anderem verschiedene Internetseiten vor, mit deren Hilfe der ideale Zeitpunkt für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln bestimmt werden kann. „Wir wollen praktische Ansätze liefern“, so Dinauer, denn „schließlich spielen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Bodenfeuchte eine entscheidende Rolle.“ Ein gut getroffener Zeitpunkt hilft die Wirkung zu verbessern und damit Mittel einzusparen.
Mann mit Mikrofon hält einen Vortrag vor Publikum

Referent Felix Forster

Stickstoff aus der Zwischenfrucht
Was passiert mit dem Stickstoff aus der Zwischenfrucht? Dieser Frage ging Felix Forster vom AELF I-P im darauffolgenden Vortrag auf den Grund. Es sei wichtig beim Zwischenfruchtanbau zu wissen, wo Stickstoff verloren gehe, erklärte Forster, „nur so kann man gegensteuern und einen positiven Effekt für die Nachfrucht erzielen.“, so Forster weiter. Den interessierten Landwirten präsentierte der Referent verschiedene Lösungsansätze. Grundsätzlich riet Forster zum Zwischenfruchtanbau. Klee und Leguminosen sind in den meisten Fällen geeignet. Welche Zwischenfrucht darüber hinaus Sinn macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die von Betrieb zu Betrieb variieren. Ausgewertete Feldversuche verschafften den Zuhörern einen guten Überblick über verschiedene Möglichkeiten.
Mann spricht in ein Mikrofon

Referent Albert Höcherl

Herbizid- und Fungizideinsatz
Die Fachvorträge endeten mit aktuellen Versuchsergebnissen und Empfehlungen zum Herbizid- und Fungizideinsatz in Getreide, Raps und Mais. Albert Höcherl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg referierte über Wirkstoffe und Resistenzen. Mit gesammelten und ausgewerteten Daten aus verschiedenen Versuchsanbauflächen untermauerte er seine Ausführungen. Generell gilt: „Pflanzenschutz muss so eingesetzt werden, dass maximale Wirkung und geringstmögliche nachhaltige Auswirkungen auf Umwelt und Gewässer stattfindet“. Höcherls Prinzip also: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Insgesamt sechs Veranstaltungen

Mit den Pflanzenbautagen möchte das AELF I-P die Landwirte der Region10 auf dem Laufenden halten sowie neutral und unabhängig beraten. In diesem Jahr werden im Januar fünf Präsenzveranstaltungen und eine Online-Veranstaltung angeboten.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen Externer Link