Pflanzenbau
Meldungen
Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen
Im Laufe der Zeit siedeln sich auch auf gepflasterten oder befestigten Flächen verschiedene Pflanzen an. Das kann auf Gehwegen und Verkehrsflächen zu Problemen führen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, grundsätzlich verboten!
Weitere Informationen - Landesanstalt für Landwirtschaft
© LfL
Beim aktiven Klimaschutz rücken Moorböden in den Fokus: Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm informiert und berät Interessierte zu den Möglichkeiten vor Ort sowie zu den Maßnahmenprogrammen. Mehr
Die Kartoffeln sind stark humuszehrend und werden überwiegend in viehlosen Betrieben angebaut, sodass der Humusaufbau noch wichtiger ist. Eine Möglichkeit im Verlauf der Fruchtfolge organische Masse in den Boden zu bringen ist der Anbau von Zwischenfrüchten unmittelbar nach der Kartoffelernte. Mehr
Mehr Biodiversität - weniger Pflanzenschutzmittel
Beisaaten in Raps
Beisaaten im Raps fördern die Bindung von Luftstickstoff, das Bodenleben, die Artenvielfalt und eine schnellere Bodenbedeckung. Zudem verbessern sie die Bodenstruktur durch intensivere Durchwurzelung. In vielen Fällen lässt sich der Pflanzenschutzmittelaufwand reduzieren. Mehr
Bei der Zwischendammbegrünung im Kartoffelbau besteht der Erosionsschutz von Anfang an. Mit der Einsaat von Wintergerste oder Sommergerste werden die kleinen Zwischendämme durch die Durchwurzelung zusammengehalten und geschützt. Dadurch kann mehr Wasser bei Starkniederschlägen in den Boden einsickern. Diese Methode eignet sich auch für Betriebe, die keine Mulchsaat bei Kartoffeln machen wollen oder können. Die Technik kann auch auf ein Häufelgerät aufgebaut werden. Mehr
Der Schutz des Bodens vor Wasser- und Winderosion ist den Landwirten in unserer Region ein Anliegen, ist der doch die Grundlage für den Pflanzenbau. Das Fachzentrum Agrarökologie informiert die Landwirte über geeignete Maßnahmen zum Erhalt der Bodenqualität. Mehr
Das Potential von winterharten Zwischenfruchtmischungen im Bezug auf Erosionsschutz, Nährstoffkonservierung und Bodengare stellen wir im Zwischenfruchtanbauversuch am Betrieb Friedmann in Eggern (Gemeinde Gerolsbach) dar. Mehr
Zwischenfrüchte schützen die Böden vor Erosion. Sie lockern den Boden, Wasser kann gut versickern. Im Herbst nehmen Zwischenfrüchte Stickstoff auf und konservieren ihn den Winter über, so dass er im Frühjahr den Kulturpflanzen wieder zur Verfügung steht. Mehr
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Mehrere Betriebe in der Region stehen beispielhaft für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Schwerpunkte
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr