Erzeugung gestalten – Arten erhalten
Biodiversität in der Region

Wabenförmig angeordnete Bilder und Schriftzug "Produktion gestalten, Arten erhalten"

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.

Gelebte Biodiversität in der Stadt Ingolstadt und im Landkreis Eichstätt

Das Wort "Biodiversität" ist momentan in aller Munde. Aber Worten müssen Taten folgen. In der Stadt Ingolstadt und im Landkreis Eichstätt setzen Land- und Forstwirte bereits viele Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität um. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt und berät sie dabei. Eine Auswahl von Leistungen für die Artenvielfalt finden Sie hier: 

Maßnahmen der Landwirte sichtbar machen
Biodiversitäts-Lehrpfad in Scheyern

Stationen auf einer Karte Geobasisdaten

© Bayer. Vermessungsverwaltung

Auf 6,5 Kilometern zeigt in Scheyern ein Biodiversitätspfad die Umweltleistungen der Landwirte vor Ort. Unter den vorgestellten Maßnahmen sind viele, die die Landwirte schon lange in ihren Betrieben umsetzen, z. B. Heckenpflege, artenreiches Grünland oder Zwischenfruchtbau.  Mehr

Regenwürmer systemrelevant für unsere Umwelt
2,6 Millionen Arbeiter auf der Landesgartenschau

Regenwurm

Diese Tiere muss man einfach mögen: Regenwürmer sind die wohl wichtigsten Arbeiter im Boden. Um ihre Leistungen sichtbar zu machen, hat unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf dem Gelände der Landesgartenschau in Ingolstadt ein Terrarium für die Tiere geschaffen.  Mehr