Lernen von den angehenden Dorfhelferinnen
Gymnasiasten erlangen Alltagskompetenzen

Zwei junge Frauen stehen in einer Schulküche

Vorbereitungen für das gemeinsame Mittagessen

Im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenz“ besuchte die Klasse 7c des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen.

Genauer gesagt, die angehenden Dorfhelferinnen an der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft mit dem Ziel Alltagskompetenzen aus erster Hand zu erlangen. Fünf Workshops hatten die jungen Frauen für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet.
Meistens samstags kocht die 13-jährige Aahana zusammen mit ihrem Vater indisches Essen zu Hause. Kochen sei ihr Hobby, versicherte die Schülerin. Erfahrungen, die sie in der Schulküche beim Workshop „Küche rockt – Das Mittagsbuffet ist zubereitet“ einbringen konnte.

Weniger Erfahrung brachte zwar Gabriel mit, sei aber ziemlich geschickt freute sich die angehende Dorfhelferin Johanna. Während in der Schulküche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit beschäftigt waren das gemeinsame Mittagessen zuzubereiten ratterten eine Etage darüber die Nähmaschinen.

Drei Personen stehen in einer Schulküche

Reger Betrieb in der Schulküche

Drei Personen stehen in einer Schulküche

Küchenworkshop im Trend

Fünf verschiedene Workshops im Angebot

Zwei Schüler sitzen vor einer Nähmaschine

Auf Tuchfühlung mit der Nähmaschine

Aus einem 20x52 cm großen Stoffstück entstand in nur drei Schritten ein hübsches Stirnband. Die meisten Schülerinnen und Schüler saßen bereits, zumindest einmal, an einer Nähmaschine. Oma oder Mama haben den Kindern zu Hause gezeigt, wie man näht. „Leider komme ich viel zu selten dazu“, bedauerte die 12-jährige Pauline und freute sich umso mehr hier am Workshop „Nähspaß für junge Designer: Coole Stirnbänder zum selbst machen!“ teilnehmen zu können. Im Keller des Gebäudes zeigten die angehenden Dorfhelferinnen Elisabeth und Melissa wie man weiße Sneakers wieder zum Strahlen bringt. Mit Schlämmkreide oder einer Backpulver-Paste werden die Turnschuhe richtig sauber. Diesen genialen Trick kannten Paul und Fabian noch nicht, wollen ihn aber zukünftig anwenden.

An der vierten Station drehte sich alles um Bienen. Pia, Eva und Vroni ließen die Schülerinnen und Schüler zu einem kleinen Quiz antreten. Danach durften die Kinder mit ihrer Hilfe Bienenwachstücher herstellen – für das nächste Pausenbrot.

Personen stehen in einem Raum mit Nähmaschinen

Anleitung und Hilfestellung

Personen stehen im Freien um einen Tisch mit Bienenwaben

Kleines Bienen-Quiz

Hände gießen flüssiges Bienenwachs auf ein Baumwolltuch

Herstellung Bienenwachstuch

Zwei Jungs in Imkerkleidung

In Imker-Montur

Kinder putzen Turnschuhe

Turnschuhe putzen

Kinder putzen Turnschuhe

Putz Hacks

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Zwei Schüler sitzen an einem Tisch

Die ganze Klasse spielte das Escape Game

Kurz vor dem gemeinsamen Mittagessen spielte die ganze Klasse 7c zusammen das Escape Game „Mission: Zero Waste“. Das Spiel, entwickelt vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn), sensibilisiert Jugendliche für das wichtige Thema Lebensmittelverschwendung. Das Szenario spielt in der Zukunft, die Welt steckt in einer Klimakrise, die Ressourcen sind knapp. Die Kinder lernten anhand des Spiels Ursachen für Lebensmittelverschwendung und geeignete Gegenmaßnahmen spielerisch kennen.
Fünf Teams beschäftigen sich mit fünf Teilmissionen: Bauernhof, Lebensmittelindustrie, Lebensmitteleinzelhandel, Mensa und Familienküche. Je mit dem Ziel der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit galt es verschiedene Rätsel zu lösen, um letztendlich den Geheimcode zu knacken um die Klimakrise aufzuhalten.

Nach gelungener Mission ging es am Ende eines spannenden Vormittags zum gemeinsamen Mittagessen. Dass pro Kopf und pro Jahr bis zu 75 kg Lebensmittel in Deutschland einfach weggeworfen werden, schockierte die Schülerinnen und Schüler dermaßen, dass das Thema beim gemeinsamen Essen für anhaltenden Gesprächsstoff sorgte.

Kinder spielen ein Spiel an einem Tisch

Teamarbeit

Kinder spielen ein Spiel an einem Tisch

Gegen Lebensmittelverschwendung

Verschiedene Speisen stehen auf einem Tisch

Verschiedene Gerichte

Pizzaschnecken auf einem Teller

Pizzaschnecken

Zwei Schüler mit Tellern in der Hand

Von Minipizza bis Bäckerdöner

Lesen Sie hierzu auch

Anpacken statt stillsitzen
Gymnasiasten erleben aktiven Tag auf dem Bauernhof

Im Rahmen der Projektwoche "Alltagskompetenz" besuchte die Klasse 7d des Pfaffenhofener Schyren-Gymnasiums den Bauernhof der Familie Furtmayr in Scheyern. Insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler verbrachten einen aktiven Vormittag auf dem Hof. Mehr