Erfolgreicher Nachwuchs für die Landwirtschaft
Studierende der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen verabschiedet

Personen stehen auf einer TreppeZoombild vorhanden

Gruppenfoto Absolventen

Schöner hätte dieser aufregende Tag gar nicht beginnen können. Frühlingsanfang, strahlender Sonnenschein und zufriedene Gesichter. Die Anstrengungen der letzten eineinhalb Jahre haben sich gelohnt. Endlich konnten die Studierenden der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen an der Ilm ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden in Empfang nehmen. Sie dürfen sich nun „Staatlich geprüfte Wirschafterinnen und Wirtschafter für Landbau“ nennen.

Ökumenischer Abschlussgottesdienst

Personen sitzen in den Kirchenbänken

Stadtpfarrkirche Pfaffenhofen

Mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Stadtpfarrkirche Pfaffenhofen begannen die Feierlichkeiten. Pfarrer Florian Stadlmayr und Pfarrer Jürgen Arlt sprachen über das Thema Zeit. Sie ermunterten die Anwesenden sich Zeit zu nehmen und erklärten, dass alles seine Zeit brauche. Zeit sei kostbar.

Feierstunde im Landratsamt

Der Pfaffenhofener Landrat Albert Gürtner machte den Anfang. In seinem Grußwort bezeichnete er die Absolventinnen und Absolventen als Hoffnungsträger der Landwirtschaft. Er bat sie, mit Herz, Verstand und Leidenschaft die Landwirtschaft zu gestalten. Ermutigende Worte kamen auch vom Kreisobmann aus Neuburg-Schrobenhausen. Martin Wendl sprach über schwierige Zeiten. Er sehe die Landwirtschaft als stabilen Anker der Gesellschaft. Karl-Heinz Bittl, Vorsitzender des Verbandes für Landwirtschafliche Fachbildung (vlf) Ingolstadt-Eichstätt riet den Absolventinnen und Absolventen sich eine Auszeit zu gönnen. Etwa in Form eines Auslandpraktikums. So können die jungen Leute neue Erfahrungen sammeln und daran wachsen.
Person steht am Rednerpult

Albert Gürtner, Landrat Pfaffenhofen a. d. Ilm

Person steht am Rednerpult

Martin Wendl, Kreisobmann Neuburg-Schrobenhausen

Person steht am Rednerpult

Karl-Heinz Bittl, Vorsitzender vlf Ingolstadt-Eichstätt

Frauen hören Rede zu

Absolventinnen

Schulleitung präsentiert interessante Fakten

Frauen am Rednerpult

Petra Praum, Schulleiterin Landwirtschaftsschule

Schulleiterin Petra Praum nahm in ihrer Rede Bezug auf die Zusammensetzung des Absolventenjahrgangs. Die Studierenden stammen aus drei Regierungsbezirken, sieben verschiedenen Landkreisen und haben an der größten von 17 Landwirtschaftsschulen Bayerns studiert. Praum ließ die Studienzeit an der Fachschule noch einmal Revue passieren und sorgte für viele Lacher. Einen Rückblick wagten auch die Semestersprecher Christoph Lechner und Maximilian Schreier, die sich sehr viel Mühe gemacht hatten und sämtliche Lehrfahrten und Exkursionen mit Fotos und kurzen Videosequenzen belegten.

Feierliche Zeugnisübergabe

Personen stehen mit Urkunden in der Hand da

Die sechs besten Absolventinnen und Absolventen

Der Augenblick, auf den alle gewartet hatten, nahte. Schulleiterin Petra Praum überreichte die Zeugnisse während Semesterleiter Peter Liebhardt zu jedem Absolventen bzw. jeder Absolventin noch eine kleine Anekdote parat hatte

Die sechs besten Absolventinnen und Absolventen

  • Antonia Stöckl aus Rohr in Niederbayern
    • Notendurchschnitt 1,56
  • Kilian Wolf, Ilmberg
    • Notendurchschnitt 1,56
  • Georg Batz aus Großmehring
    • Notendurchschnitt 1,81
  • Carolin Felsl aus Siegertszell
    • Notendurchschnitt 1,81
  • Jonas Fischhaber aus Autenzell
    • Notendurchschnitt 1,81
  • Florian Mezger aus Ingolstadt
    • Notendurchschnitt 1,81
Zwei Personen stehen hinter einem Rednerpult

Rückblick

Personen sitzen im Publikum

Absolventen

Personen sitzen im Publikum

Gut gefüllter Saal

Damit schloss ein Kapitel und ein neues wartet auf die „Staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschafter für Landbau“. Wir wünschen viel Glück und Erfolg für die Zukunft!