Ein Projekt der Studierenden der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abt. Hauswirtschaft
Das Ei - zehn hauswirtschaftliche Perspektiven

Eierkarton mit zum Musterfärben vorbereiteten Eiern Zoombild vorhanden

© Miriam Jakob

Die Studierenden des Semesters 2020 - 2022 der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abt. Hauswirtschaft haben im Fach Projektmanagement das Thema Ei unter die Lupe genommen und aus zehn hauswirtschaftlichen Perspektiven betrachtet.

Es war gar nicht so einfach ein Projekt im Distanzunterricht zu realisieren, aber mit dem Einsatz digitaler Medien und viel Herzblut der Studierenden ist eine sehr interessante Zusammenstellung gelungen.

Screenshot Instagram-Auftritt HWS

Die Studierenden bauen auch einen Instagram-Account auf, in dem sie bis Ostern Wissenswertes rund das Thema Ei posten. Schauen Sie doch mal vorbei! 

Instagram-Account der Schülerinnen: hauswirtschaftsmaedls_in Externer Link

Verschiedene Eier - Eiervielfalt

Weißt du eigentlich, dass du die Eierfarben direkt an den Hennen erkennen kannst?

Verschiedene weiße und braune Eier nebeneinanderZoombild vorhanden

Bild: Hüttinger, Krauss, Höcker

Du fragst dich, wo?
Seitlich am Kopf befindet sich die Ohrscheibe. Ist diese rot, legt die Henne braune Eier. Bei einer weißen Ohrscheibe legt sie weiße Eier.
Weiße Ohrscheibe=>weiße Eier
Rote Ohrscheibe=>braune Eier
Weißes Huhn "Leghorn"Zoombild vorhanden

Bild: Hüttinger, Krauss, Höcker

Weißes Huhn "Leghorn"
- Ohrscheibe weiß
- Eierfarben weiß
- 280 Eier im Jahr
Braunes Huhne Creme Legbar mit Kennzeichnung OhrscheibeZoombild vorhanden

Bild: Hüttinger, Krauss, Höcker

Braunes Huhn „Creme Legbar“
- Ohrscheibe cremefarbig
- Eierfarben blau, grün, olive
- 180–200 Eier im Jahr
Braunes Huhn "Braun Tetra"Zoombild vorhanden

Bild: Hüttinger, Krauss, Höcker

Braunes Huhn "Braun Tetra"
- Ohrscheibe rot
- Eierfarben braun
- 300 Eier im Jahr
Weißes und braunes Huhn "Lohmann classic und braun"Zoombild vorhanden

Bild: Hüttinger, Krauss, Höcker

Lohmann classic und Lohmann braun
- Ohrscheibe weiß und braun
- Eierfarben weiß und braun
- 320 Eier im Jahr

Osterbrunch

Unser Osterbrunch steht unter dem Motto „Tradition modern interpretiert“.

Festlich gedeckter Tisch für OsternZoombild vorhanden

Bild: Regina Riegg

An Ostern wird noch immer in vielen Familien traditionell gebruncht. Um hier etwas Abwechslung in das Ostermenü zu bringen, ein paar Vorschläge von möglichen Alternativen zum traditionellen Ostermenü. Alle unsere Gerichte haben eines gemeinsam: das Thema „EI“. So wie auf dem Bild links könnte also dieses Jahr euer Osterbuffet aussehen. Die Rezeptbeispiele zu den einzelnen Gerichten finden Sie unten.

Osterzopf

Zutaten:

  • 50 g Butter
  • 300 g Milch
  • 20 g Hefe
  • 60 g Zucker
  • 550 g Weizenmehl
  • 1,5 TL Salz
  • 1 Ei verquirlt, zum Bestreichen
Aufgeschnittener Hefezopf mit zwei MarmeladengläsernZoombild vorhanden

Bild: Regina Riegg

Zubereitung:
Eine Schüssel leicht einfetten. Hefe und Butter in erwärmter Milch auflösen. Mehl und Salz in einer Schüssel abwiegen und die Milch mit der aufgelösten Butter und Hefe hinzugeben. Jetzt Teig mit dem Knethaken gut durchkneten. Teig an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Allerdings sollte er mit Frischhaltefolie abgedeckt sein.
Teig in drei gleiche Teile teilen und dann zu drei langen Strängen rollen. Nun drei Stränge zusammenfügen und einen Zopf flechten. Quer auf das Backblech legen,wieder mit Frischhaltefolie abdecken und 30 Minuten lang gehen lassen.
Anschließend mit verquirltem Ei bepinseln und im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-/ Unterhitze backen.

Kartoffel-Ei-Auflauf

Zutaten:

  • 600 g festkochende Kartoffeln
  • 8 Eier
  • 1 rote Paprika
  • 1 Zwiebel
  • 1 kleine Zucchini
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 EL Öl
Gemüse-Auflauf in FormZoombild vorhanden

Bild: Christine Schweiger

Zubereitung:
Als erstes die Kartoffeln waschen, schälen und als Salzkartoffeln kochen. Anschließend das Wasser abgießen und die Kartoffeln erkalten lassen. Paprika und Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann die Zwiebel schälen und würfeln. Die Frühlingszwiebel in feine Ringe und die Kartoffeln in feine Scheiben schneiden.
Das Gemüse in Öl anschwitzen und die Frühlingszwiebeln sowie die Kartoffeln dazugeben. Ist alles angeschwitzt, kann die Pfanne vom Herd genommen werden.
Im nächsten Schritt werden die Eier verrührt und zum leicht abgekühlten Gemüse gegeben. Alles gut vermischen und Salz und Pfeffer würzen.
Die Masse wird nun in eine eingefettete Auflaufform gefüllt und 20 Minuten lang bei 160° gebacken.

Hackbraten gefüllt

Zutaten:

  • 1 bis 2 Semmeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Petersilie
  • 500 g gemischtes Hackfleisch
  • 1 bis 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • ½ TL Pfeffer
  • 1 TL Senf
  • ½ TL Paprika
  • 3 hartgekochte Eier
  • Öl
Roher Hackbraten in Kastenform

Bild: Regina Riegg

Zubereitung:
Die Semmel in Milch oder Wasser etwas einweichen. Währenddessen die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Öl anschwitzen. Anschließend Petersilie zugeben und alles abkühlen lassen.
Die eingeweichte Semmel ausdrücken und zusammen mit den Zwiebeln und den restlichen Zutaten in einer großen Schüssel den Fleischteig erstellen. Sollte der Teig zu weich sein, können Semmelbrösel oder Haferflocken zugegeben werden. Zusätzlich kann der Fleischteig noch mit Gewürzen wie Muskat, Majoran, Basilikum, Thymian, Knoblauch oder Kreuzkümmel gewürzt werden. Als nächstes eine kleine Kastenform mit Öl einpinseln und gegebenenfalls mit Backpapier auslegen. Etwas Fleischteig in die Form geben und gleichmäßig verteilen. Anschließend die drei hartgekochten Eier schälen und hintereinander in die Form legen. Den restlichen Teig in die Form drücken. Der Fleischteig sollte bündig mit der Form abschließen und die hartgekochten Eier vollständig bedecken.
Der Hackbraten wird nun im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober-/ Unterhitze für 60 Minuten gebacken. Als Beilage eigenen sich hervorragend Spätzle. Diese können auch leicht in der Farbe variiert werden. Gibt man der Grundmasse mehr Ei bei, werden die Spätzle gelber. Pürierter Spinat färbt die Spätzle grün und eine rote Farbe erhält man durch pürierte Rote Beete.
Hackbraten mit Spätzle

Bild: Regina Riegg

Osterlamm in Nest

Bild: Regina Riegg

Gläser mit Rührei und Lachs auf Gemüse

Bild: Christine Schweiger

Eierlikörtorte

Bild: Regina Riegg

Deko: Tischgedeck aus Eierkerzen

Ihr benötigt:

  • Eier
  • Eierschachtel
  • Wachsgranulat oder Kerzenreste
  • Dochte
  • Topf
  • große Dose oder Einmachglas
  • Kerzenwachsfarbe
  • Spritze
  • Haushaltspapier
  • Holzspieße oder Strohhalme
  • Klebestreifen und Eierbecher
Eier vorbereiten
- Eier kochen oder ausblasen
- Deckel im oberen Viertel entfernen, Eierschalen leeren und mit starkem Salzwasser ca. 15 Min. auskochen
- auf Haushaltspapier trocknen lassen
Wachs vorbereiten
- Haushaltspapier in die Pfanne geben und diese zur Hälfte mit Wasser füllen
- Glas oder Dose bis zur Hälfte mit Wachs füllen und in die Pfanne stellen
- bei mittlerer Hitze langsam verflüssigen lassen, mit dem Holzspieß umrühren und wenn nötig Granulat hinzufügen,
- gewünschte Farbe einrühren
Eierschalen mit Wachs ausgießen
- getrocknete Eier in Eierbecher stellen,
- Strohhalme oder Zahnstocher mit Klebestreifen zusammenkleben
- den Docht daran befestigen und mit Hilfe der Strohhalme mittig in die Eierschalen setzen
- Wachs in die Eier gießen oder mit einer Spritze befüllen
- 0,5 cm Abstand zum Rand
- auskühlen lassen und Docht auf 1 cm zurückschneiden
Dekorieren
- Eierkerzen in eine Eierschachtel mit abgeschnittenem Deckel geben
- mit leeren Wachteleiern, Blumen, Federn - wie hier vom Perlhuhn - und Zweigen dekorieren

Eier färben

Wusstest du schon, dass man Eier ganz einfach mit Naturmaterialien färben kann?
Für selbstgefärbte Ostereier brauchst du keine künstlichen Farbstoffe aus dem Supermarkt. Aber wie machst du aus langweiligen weißen und braunen Eiern schöne, bunte Ostereier mit Naturfarben? Was sich zum natürlichen Eierfärben eignet:

Kurkuma für gelbe Eier

Nest mit gelben EiernZoombild vorhanden

Bild: Christine Schweiger

In einem alten Topf 500 ml Wasser mit 20 g Kurkuma aufkochen.
Rohe Eier dazugeben und 10 Minuten mitkochen lassen.
Die gefärbten Eier auf ein Küchenkrepp zum Abtropfen legen
Tipp! Am besten weiße Eier verwenden

Blaukraut für blaue Eier

Nest mit blauen EiernZoombild vorhanden

Bild: Christine Schweiger

Einen Kopf Blaukraut in schmale Streifen schneiden. In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen, bis alles bedeckt ist.
45 Minuten kochen. Den Sud abseihen und erkalten lassen.
Hart gekochte Eier in den Sud legen und mehrere Stunden oder über Nacht färben. Die gefärbten Eier auf ein Küchenkrepp zum Abtropfen legen.
Tipp! Für verschiedene Blautöne teilst du den Sud auf und färbst die Eier in:
- Flüssigkeit pur
- Flüssigkeit mit 1 TL Natron
- Flüssigkeit mit 2 TL Essig

Rote Bete für rote Eier

Rot gefärbte EierZoombild vorhanden

Bild: Gabriele Dreher

250 g Rote Bete klein schneiden und in einem alten Topf mit 500 ml Wasser für 30 bis 45 Minuten kochen lassen. Den Sud abseihen, 2 EL Essig hinzufügen und die noch warmen, hartgekochten Eier hineingeben. Die Eier so lange färben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist. Die gefärbten Eier auf ein Küchenkrepp zum Abtropfen legen.
Tipp! Die Eier nicht zulange im Sud lassen, da sie sonst eher braun statt rot werden.

Rote Zwiebelschalen für ockerbraune Eier - Braune Zwiebelschalen für rotbraune Eier

Nest mit rotbraunen EiernZoombild vorhanden

Bild: Miriam Jakob

Ca. 25 g (zwei bis drei Handvoll) rote oder braune getrocknete Zwiebelschalen in einem alten Topf zum Kochen bringen. Herd ausschalten und den Sud ca. 30 bis 45 Minuten ziehen lassen. Währenddessen die ungekochten Eier mit etwas Essigwasser abreiben. Dadurch dringt die Farbe besser in die Eierschalen ein. Die vorbereiteten Eier in den Sud mit den Zwiebelschalen geben und für ca. 10 Minuten kochen lassen. Wer intensivere Farbtöne erhalten möchte, lässt die Eier länger im Sud ziehen. Die gefärbten Eier auf ein Küchenkrepp zum Abtropfen legen
Tipp! Braune Eier werden in einem Sud aus braunen Zwiebelschalen dunkelrot.

Wie erhalten selbstgefärbte Eier schöne Muster?

Eierkarton mit zum Musterfärben vorbereitete EierZoombild vorhanden

Bild: Miriam Jakob

Für gemusterte Eier benötigst du flache Blütenblätter oder Gräser, alte Nylonsöckchen und einen Bindfaden. Die Blüten und die Gräser etwas befeuchten, flach auf das Ei auflegen und vorsichtig das Nylonsöckchen überstülpen. Mit einem Bindfaden eng zusammenbinden. Du kannst auch ein Zitronennetz über das Ei legen und dieses ebenfalls mit einem Bindfaden eng zusammenbinden. Jetzt die Eier wie in den Beschreibungen färben. Nach dem Färben das Nylonsöckchen oder das Zitronennetz entfernen und zum Abtropfen legen.
Tipp! Damit deine gefärbten Eier glänzen, die abgekühlte Schale mit etwas Öl einreiben.

Alleskönner Ei

Wie ihr wisst, ist das Ei in der Küche ein Allroundtalent, sowohl das ganze Ei, als auch das Eigelb oder das Eiweiß allein.
Hier erklären wir euch, wie es verwendet werden kann:

Binden mit Eigelb und Eiklar - Binden mit Ei, wie soll das gehen?

  • Durch Erhitzen gerinnen die Inhaltsstoffe des Albumin und Globulin und können so bis zur doppelten Gewichtsmenge des Eies an Flüssigkeit binden.
  • Semmel- und Kartoffelknödel behalten Ihre Form und der Fleischteig für Hackbraten und Fleischpflanzerl fällt nicht mehr auseinander.
  • Auch Rühreier, Soßen und Gebäcke erhalten dadurch die gewünschte Konsistenz.

Lockern mit Eiklar - Weißt du, wie du eine lockere Nachspeise zaubern kannst?

  • Durch das Aufschlagen von Eiklar mit einem Mixer oder Schneebesen zu Eischnee wird die eingeschlagene Luft vom Eiklar festgehalten.
  • Aber Vorsicht, gelangt fetthaltiges Eigelb in das Eiklar, lässt sich der Eischnee nicht steif genug aufschlagen, es entsteht ein schmieriger Eischnee mit geringem Volumen.
  • Egal ob beispielsweise Kaiserschmarrn oder eine leichte Vanillekrem beides wird mit Eischnee hergestellt.

Klären mit Eiklar - Weißt du, dass Eiklar bei der Weinproduktion zum Einsatz kommt?

  • Eiklar bindet beim Erhitzen bzw. Gerinnen Trübstoffe, die Flüssigkeit wird dadurch geklärt!
  • Diesen Prozess kannst du dir bei der Zubereitung von Knochenbrühe zunutze machen, indem du in die fertige Brühe Eiklar gibst, gerinnen lässt und dann zusammen mit den Trübstoffen abschöpfst.
  • Auch beim Winzer wird oft dieses Verfahren zur Klärung des Weins angewandt.

Legieren mit Eigelb - Weißt du, wie sich Flüssigkeiten eindicken lassen?

  • Durch das Legieren mit Eigelb können Flüssigkeiten eingedickt werden, wie z.B. bei Pudding, Eis und der Sauce Carbonara.
  • Aber Vorsicht, beim Legieren mit Eigelb darf die Flüssigkeit nicht mehr aufkochen, denn sonst gerinnt das Eigelb.

Emulgieren mit Eigelb - Weißt du, warum sich Fette und Wasser allein nicht verbinden?

  • Weil ein Emulgator fehlt, der die Beiden miteinander verbindet. Diese Funktion kann das Eigelb übernehmen.
  • In Mayonnaise oder Eierlikör beispielsweise wird das Lecithin im Eigelb dafür genutzt, eine feine und stabile Emulsion aller Zutaten zu bekommen.

Färben mit Eigelb - Weißt du eigentlich, dass Gebäcke und Teigwaren ihre leckere goldgelbe Farbe durch das Einstreichen bzw. Einpinseln mit dem Eigelb bekommen?

  • Durch das im Eigelb enthaltene Karotin erlangt der Teig diese leckere goldgelbe Farbe.

Kleben mit Eiklar - Weißt du, was du mit Eiklar alles kleben kannst?

  • Aufgeschlagen zu Eiweißspritzglasur kannst du Lebkuchenhäuser zusammenbauen.
  • Mit Royal Icing (Eiweißspritzglasur) verschieden farbig in wunderschöne Formen gespritzt kannst du Kekse, Plätzchen oder andere feine Backwaren dekorieren.
  • Abgebrochene Teigecken von zum Beispiel Kuchen kannst du mit Eiklar einpinseln und wieder zusammen kleben.

Aus dem Nähkästchen geplaudert - wusstest du schon:

  • Viel Eiklar - macht das Gebäck trocken, aber locker
  • Viel Eigelb - macht das Gebäck fest, aber saftig
  • Zitronensaft erhöht die Festigkeit von Eiklar beim Aufschlagen zu Eischnee

Selbstgemachtes aus Eierlikör

Fruchtiger Eierlikör

Zutaten:

  • 100 g Puderzucker
  • 200 g Sahne
  • 150 g Milch
  • 70 g Orangensaft
  • 5 Eier
  • 350 g Likör 43
  • 1 Packung Vanillezucker
Bild eines Eierlikörs mit 2 Hasen und Eiern im HintergrundZoombild vorhanden

Bild: Anna Schneider

Zubereitung
Puderzucker, Sahne, Milch, Orangensaft & Eier in einen Topf geben, pürieren und 12 Minuten bei 75 Grad im Topf erhitzen.
Vanillezucker und Likör 43 kurz unterrühren.
Den Eierlikör noch heiß in saubere Flaschen umfüllen.
Am besten schmeckt er noch warm.
Tipp: Vor dem Genießen noch mal kurz schütteln.

Eierlikör Gugelhupf

Zutaten:

  • 200 g Butter (alternativ pflanzliche Margarine)
  • 150 g Zucker
  • 5 Eier
  • 160 g gemahlene Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse)
  • 2 kleine Tassen Eierlikör selbstgemacht
  • 200 g Mehl (Dinkelmehl)
  • 1 Packung Backpulver
Eierlikörgugelhupf mit Eiern und BlumenkranzZoombild vorhanden

Bild: Monika Hundsdorfer

Zubereitung:
Butter, Zucker und Eier schaumig rühren.
Gemahlene Nüsse und Eierlikör dazu rühren, zuletzt das mit Backpulver vermischte und gesiebte Mehl unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen, bei 180 Grad ca. 60 Minuten backen.
Nach dem Abkühlen den Kuchen mit Puderzucker bestreuen.

Eierlikör Mousse mit weißer Schokolade

Zutaten für 4 Personen:

  • 100 g weiße Schokolade
  • 2 Blatt weiße Gelatine
  • 100 g Eierlikör
  • 1 ½ TL Vanilleextrakt
  • 200 g Schlagsahne
  • Sahne und Schokoblättchen zum Verzieren
Eierlikör Mousse mit weißer Schokolade Zoombild vorhanden

Bild: Anna Schneider

Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser für 5 Minuten einweichen.
Weiße Schokolade grob hacken und zusammen mit dem Eierlikör und dem Vanilleextrakt in einem Wasserbad (oder einer Küchenmaschine mit Kochfunktion bei 50°) schmelzen.
Gelatine gut ausdrücken und unterrühren.
Sahne schlagen (sie darf noch leicht cremig sein). Dann die Sahne Schritt für Schritt unter die Schokoladen-Eierlikörmasse heben.
Mousse in Dessertgläschen verteilen und kaltstellen. Die Mousse vor dem Servieren mit einem Sahnehäubchen, etwas Eierlikör und Schokoblättchen anrichten.

Eierschalen als Dünger

Weißt du eigentlich, dass die Schale der Eier nicht einfach nur Abfall ist?

  • Mit der Eierschale kannst du flüssigen und festen Dünger - mit wenig Zeitaufwand, ökologisch und kostengünstig - selbst herstellen.

Was steckt in der Eierschale?

  • Kalk (über 90%)
  • Magnesium, Calcium, Wasser, Eiweißstoffe
  • zum Schutz für das „Ei“ sehr wenig Fett

Warum also Düngen mit Eierschalen?

  • die Schale als Kalklieferant lockert den Boden
  • die Wurzeln der Pflanzen können so Mineralstoffe besser aufnehmen
  • der pH-Wert des Bodens wird erhöht

Welche Pflanzen kannst du düngen?

  • Gehölze: Rosen, Brombeeren, Himbeeren, Schmetterlingsflieder
  • Gemüse: alle Kohlsorten, Möhren, Spargel, Sellerie, Porree
  • Stauden: Akelei, Astern, kleine Traubenhyazinthen
Aber aufgepasst:

Kalk hinterlässt Flecken auf Pflanzenblättern, Fensterbänken usw. – die Tropfen immer gleich aufwischen.
Im Garten sollte es kein Problem sein.

Die Herstellung von flüssigem Dünger:

  • Schalen von 2 bis 3 Eiern
  • Nudelholz
  • Behälter (ca. 1,5l)
  • 1l Wasser (ökologisch/nachhaltig Leitungs-Regenwasser)
Eierschalen mit dem Nudelholz zerkleinern (am besten die Schalen über Nacht trocknen lassen – sonst wird´s eine klebrige Angelegenheit).
Schalenbrösel und 1 Liter Wasser in einen Behälter geben und für 1 bis 2 Tage stehen lassen, dann abseihen. Fertig ist der Flüssigdünger!
Eierschalen und Nudelholz auf Geschirrtuch

Bild: Olga Schlagbauer

Zerkleinerte Eierschalen auf Geschirrtuch

Bild: Olga Schlagbauer

Krug mit Wasser und zerkleinerten Eierschalen

Bild: Olga Schlagbauer

Die Herstellung von festem Dünger:
Zerkleinerte Eierschalen auf den Kompost geben oder direkt in den Gemüsegarten streuen oder einarbeiten.

Regional und nachhaltig

Tipps wo man Regional einkaufen kann:

Verschiedene Eier in Eierschachtel

In unserer Region können Sie Direktvermarkter von Eiern hier finden: 

Köstliches vom Lande Externer Link

Naturpark Altmühltal Externer Link

Regionales Bayern Externer Link

Einkaufen auf dem Bauernhof Externer Link

Alternativen zur Einweg-Eierschachtel

  • Eierschachteln aus nachhaltigem Kunststoff
  • Eierschachteln aus lackiertem Holz
  • Eierschachtel aus Porzellan

Schon gewusst?

  • 13 % - Von unseren Eiern kommen aus ökologischer Erzeugung!
  • 61 % - Kommen aus der Bodenhaltung!
  • 20 % - Kommen aus der Freilandhaltung!
  • 6 % - Werden in Kleingruppen gehalten!
  • 0 % - Werden in Deutschland in Käfighaltung gehalten (wurde 2012 in Deutschland verboten)!
  • In Deutschland wird jedes 2te Ei als Schalen-Ei (ganzes Ei) von privaten Haushalten gekauft!
  • Als Ei-Produkte gelangen 30 % über die Industrie zu den Verbrauchern!
  • Deutschland ist größter Eierimporteur der EU

Haltungsformen:

Haltungsform - Code PlatzAuslauf GruppengrößeFutter
Bodenhaltung - 29 Hennen/m²-6000 HennenKonventionell
Freilandhaltung - 19 Hennen/m²4 m²/Henne6000 HennenKonventionell
Ökologische Haltung - 06 Hennen/m²4 m²/Henne3000 HennenÖkologisches Futter 100%
  • Bei frischen rohen Eiern führt der Erzeugercode dazu, dass im deutschen Handel fast keine Käfigeier mehr angeboten werden.
  • Bei eihaltigen Lebensmitteln gibt es aber keine Kennzeichnung – hier sind Käfigeier möglich und werden nicht erkannt.
  • Verbraucher können bei solchen Lebensmitteln auf freiwillige Kennzeichnung achten und/oder Bioprodukte bevorzugen.
3 Gefärbte Eier - rot, orange, grün

Bild: Alexandra Hüttinger

Gefärbte Eier
Bei rohen Eiern ist in Deutschland die Kennzeichnungspflicht sehr streng. Für gefärbte Eier gelten skurrilerweise andere Regeln, da sie als „verarbeitete Lebensmittel“ gelten. Das Ergebnis: Die Erzeugungsart und die Herkunft muss somit nicht mehr angegeben werden! Viele Verbraucher unterstützten daher unbewusst an Ostern oft die Käfighaltung, weil viele der Eier im Handel aus dem Ausland importiert werden.
Doch bieten auch viele regionale Direktvermarkter ihre Eier als Brotzeiteier an. Dort kann man sich sicher sein, dass es kein Ei aus Käfighaltung ist.
Oder: Einfach selber machen! Macht Spaß, und ist nachhaltig.

ei can # we can

Weißt du eigentlich, warum junge Frauen die Landwirtschaftsschule, Abt Hauswirtschaft besuchen?

In Interviews haben uns diese fünf Studierende ihre Gründe und Pläne geschildert:
Junge lachende Frau

Lisa

Junge lächelnde Frau

Rita

Frau mit Huhn vor Bretterzaun

Lydia

Junge lachende Frau

Moni

Junge lächelnde Frau

Steffi

Warum machst du die Hauswirtschaftsschule?

Lisa: Meine Oma hat damals auch die Hauswirtschaftsschule besucht und mich hat es schon immer interessiert! Außerdem möchte ich mich in diesem Bereich weiterbilden und natürlich auch viel neues dazu lernen!
Rita: Alles was sich um die Hauswirtschaft dreht, hat mich schon immer sehr interessiert. Ich möchte das gelernte Wissen künftig persönlich anwenden und kann mir gut vorstellen, auch andere Menschen dadurch zu unterstützen.
Lydia: Mein Wissen der Hauswirtschaft nicht nur im Haushalt zu erweitern, sondern über Handarbeit, Hausgartenbau, Familie und Soziales mehr zu erfahren.
Moni: Weil i einfach was fürs Leben lernen woit & auf die Idee ham mi meine Eltern bracht.
Steffi: In erster Linie für mich, um Neues dazu du lernen und auch um neue Leute kennen zu lernen, die die gleichen Interessen haben. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich daraus auch noch mehr. Die Möglichkeiten, die man als geprüfte Hauswirtschafterin hat sind wahnsinnig vielfältig. Die Arbeit mit Kindern, sei es Kurse für oder mit Kindern zu machen, oder in Schulen zu gehen um über Nahrungsmittel, Ernährung usw. aufzuklären kann ich mir sehr gut vorstellen.

Wie ist es für dich wieder Schulkind zu sein?

Lisa: Ungewohnt, aber ich habe sehr schnell wieder zurück gefunden, da meine Ausbildung noch nicht all zu lange her ist ;)
Rita: Anfangs ein sehr aufregendes und ungewohntes – aber vor allem schönes Gefühl. Ich gehe wieder gerne in die Schule!
Lydia: Ich habe mich riesig gefreut, wieder die Schulbank zu drücken. Sehr aufregend war für mich die erste Schulaufgabe ;)
Moni: Ganz aufregend & schee, man lernt einfach so vui dazu & die Klassengemeinschaft is einfach subba.
Steffi: Aufregend, interessant, raus aus dem Alltag!! Allein schon mir wieder eine Schultasche und ein Mäppchen anzuschaffen…toll :)

Was ist dein Lieblingsfach?

Lisa: Schwierige Frage! Mir macht jedes Fach Spaß!
Rita: Schwierige Frage – alle Fächer sind interessant und man nimmt jede Menge für´s Leben mit. Mir persönlich gefällt „Küchenpraxis“ und „Familie und Soziales“ bisher am besten.
Lydia: Alle Fächer sind sehr interessant und ich lerne mit über 40 Jahren noch die Grundtechniken, wie z.B. den Umgang mit der Nähmaschine.
Moni: I find ois intressant, aber mei Lieblingsfach ist HTP (Nähen) & KÜP (Kochen), weil i eher praxisorientiert bin.

Wie empfindest du die 20 Jahre Altersunterschied zwischen den Studierenden?

Lisa: Ich finde den Unterschied nicht schlimm, denn man lernt von den anderen auch noch zusätzlich dazu.
Rita: Den Altersunterschied nehme ich kaum wahr, denn wir profitieren voneinander: von den unterschiedlichen Erfahrungen und wir haben alle das gleiche Ziel: die Hauswirtschaftsschule gemeinsam zu schaffen!
Lydia: Der Altersunterschied ist eine Bereicherung. Wir kommen aus unterschiedlichen Richtungen und habe doch eine Gemeinsamkeit, die Hauswirtschaftsschule.
Moni: Den merkt ma gar ned. Wir verstehen uns alle richtig guad und können voneinander lernen.
Steffi: Super! Jeder bringt unterschiedliche Erfahrungen mit und kann aus unterschiedlichen Lebensabschnitten berichten. Dadurch sind wir immer top aktuell, sei es bei Babypflege, Hausplanung oder Pflege von Mitmenschen.

Welche Aufgaben hast du im Projekt „Ei“?

Lisa: Die Instagram Seite gestalten, Beiträge entwerfen und posten.
Rita: Mein Team und ich befassen uns mit dem Thema „Dünger aus Eierschalen“ und ich bin in der Gruppe „Selbstgemachtes aus Eierlikör“ :)
Lydia: Im Team Öffentlichkeitsarbeit, „Verschiedene Eier“ und #Ei can #we can.
Moni: I bin für die Projektleitung zum Teil zuständig & in der Gruppe „Selbstgemachtes aus Eiern“.
Steffi: In unserem Team kümmern wir uns um die Öffentlichkeitsarbeit, also das Verfassen von Pressebereichten, Einladen der Presse und die Erstellung der Präsentation.

Wie magst du dein Ei am liebsten?

Lisa: Am liebsten mag ich das Ei in einer Süßspeise, wie z.B. Pfannkuchen.
Rita: Als Kaiserschmarrn, im Eierlikör oder als Spiegelei zum Frühstück.
Lydia: Strammer Max, Brot mit luftgetrocknetem Schinken und Spiegelei.
Moni: Am liebsten im Kuchen oder im Eierlikör *grins*
Steffi: Im Eierlikör :)