Bauernhof statt Klassenzimmer
Lehrerfortbildung im Programm Erlebnis Bauernhof

Normalerweise richtet sich das Lernprogramm Erlebnis Bauernhof an Schulkinder. Doch im Juni 2024 waren Studierende bzw. Lehrkräfte an der Reihe.

Damit sie wissen, was ihre Schülerinnen und Schüler auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Rahmen von Erlebnis Bauernhof erwartet, nahmen zwei Gruppen an einer Fortbildung teil. Ziel von Erlebnis Bauernhof ist, jedes Kind einmal in seinem Schullaufbahn auf den Bauernhof zu schicken. Lehrkräfte in ganz Bayern können das Programm kostenfrei für alle Schularten ganzjährig buchen.

In der Region 10 gibt es momentan 34 qualifizierte landwirtschaftliche Betriebe, die Lernprogramme anbieten.

Milchviehbetrieb als Lernort

Rund 20 Lehramtsstudentinnen und Lehramtsstudenten für Grund- und Mittelschule sowie Studierende des Studiengangs "Nachhaltige Entwicklung" informierten sich auf dem Erlebnisbauernhof der Familie Brems in Eichstätt über Erlebnis Bauernhof. Die Studentinnen und Studenten der KU Eichstätt-Ingolstadt erhielten eine Hofführung auf dem Ackerbau- und Milchviehbetrieb und erfuhren viele Fakten rund um das Vieh. Zum Beispiel erklärte Elfriede Brems, dass eine Kuh zwischen 25 und 50 Liter Milch pro Tag gebe. Dementsprechend viel trinkt sie auch. 12 Eimer reihte die Bäuerin zur Veranschaulichung auf. So können es sich die Kinder besser vorstellen. Am Ende der Fortbildung konnten die Studentinnen und Studenten ausprobieren, wie lange es dauert, bis durch Schütteln Butter aus Milch entsteht.
Frau steht vor Kälberhütten

Kälberhütten

Eine Hand hält ein Einmachglas, in dem ein Stück Butter ist

Butter schütteln

Rund ums Korn

Die Unterschiede zwischen Raps, Weizen und Hafer lernten 21 Lehrkräfte von Ingolstädter Schulen – allesamt Umweltbeauftragte - bei einem anderen Lernprogramm kennen. Auf dem Hof der Familie Fichtner in Gaimersheim dreht sich alles ums Korn. Die Getreidebauern erzählten von ihrem Alltag auf dem Hof und zeigten den Lehrkräften welche Geräte beim Getreideanbau eingesetzt werden. Da die Lernprogramme von Erlebnis Bauernhof alle Sinne ansprechen – durften die Teilnehmer einiges ausprobieren. Wie sich Korn anfühlt und wie es riecht, davon konnten sich die Lehrkräfte ein Bild machen. Außerdem stellten sie sich der Aufgabe Haferflocken selbst herzustellen.
Personen stehen um einen Biertisch, Mörser und Stößel stehen auf dem Biertisch

Ausprobieren

Viele Personen stehen für ein Gruppenfoto an einem Baum

Gruppenfoto

Lesen Sie hierzu auch

Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr