Ökolandbau hautnah erleben
Exkursion der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft

Personen stehen für ein Gruppenfoto vor einem Gebäude

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Exkursionstag

Am 1. August 2025 machte sich das Semester der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft, zu einem spannenden Ökolandbautag im Altmühltal auf. Die Exkursion führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu drei nachhaltig wirtschaftenden Betrieben: Zum Altmühltaler Kernstodl der Familie Hiermeier in Wellheim, zum Biohof Mayer in Preith und zur Ziegelhütte der Familie Blob in Seuversholz.

Vor Ort erhielten die Studierenden vielseitige Einblicke in die ökologische Landwirtschaft – vom Anbau und der Verarbeitung hochwertiger Öle über tiergerechte Haltung von Mutterkühen bis hin zur Direktvermarktung im eigenen Hofladen. Verkostungen, Führungen und persönliche Gespräche machten diesen Tag zu einem lehrreichen und genussvollen Erlebnis.

Ökologische Landwirtschaft ist eine Form der Landbewirtschaftung, bei der besonders auf natürliche Kreisläufe, den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und eine tiergerechte Haltung geachtet wird. Dabei wird auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Stickstoffdüngern verzichtet. Stattdessen kommen organische Düngemittel, vielfältige Fruchtfolgen und schonende Verfahren zum Einsatz. Ziel ist es, hochwertige Lebensmittel zu erzeugen und gleichzeitig Umwelt und Ressourcen zu schonen.

Viel Wissenswertes boten die drei Stationen der Exkursion

Personen stehen vor einem Stall

Exkursion mit drei Stationen

Die Lehrfahrt begann im Altmühltaler Kernstodl der Familie Hiermeier in Wellheim. Bei einer fachkundigen Betriebsführung bekamen die Studierenden spannende Einblicke in den regionalen Anbau von Ölsaaten wie Kürbis, Hanf und Schwarzkümmel sowie deren Verarbeitung zu hochwertigen Speiseölen. Der Höhepunkt war zweifellos die anschließende Verkostung verschiedener Öle und Kürbiskernprodukte.
Die zweite Station führte zum Biohof Mayer in Preith. Hier stand die ökologische Tierhaltung im Vordergrund. Die Mutterkuhherde des Betriebs lebt artgerecht mit Zugang zu weitläufigen Auslaufflächen, und auch der Gemüseanbau wird nach ökologischen Kriterien betrieben. Der Biohof von Familie Mayer zeigte, wie vielfältig und verantwortungsvoll Ökolandbau betrieben werden kann.

Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch bei Familie Blob in der Ziegelhütte Seuversholz. Nach einem guten Essen mit frisch zubereiteten, regionalen Speisen in der Gastwirtschaft konnten die Studierenden der Hauswirtschaftsschule einen Blick hinter die Kulissen des Betriebs werfen. Die Führung durch das moderne Schlachthaus, die Küche und den neugebauten Hofladen rundete das Programm ab.

Der Ökolandbautag bot den Studierenden abwechslungsreiche Einblicke in verschiedene Bereiche der ökologischen Landwirtschaft. Sie konnten viel Neues erfahren, Betriebe kennenlernen und erleben, wie nachhaltiges Wirtschaften in der Praxis funktioniert. Ein informativer Tag, der das Verständnis für den Ökolandbau vertieft hat.