Nachhaltigkeit erleben
Ernährungstage am AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen an der Ilm
Mit kreativen Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung und für klimafreundliche Ernährung: Im Rahmen der 7. Bayerischen Ernährungstage fanden am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen im Juli 2025 mehrere Veranstaltungen statt.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Haushalt“ wurden fünf Klassen des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt in der Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abteilung Hauswirtschaft empfangen. Zusätzlich besuchten Mitarbeitende des Amts das Kinderdorf Marienstein, das Beilngrieser Gymnasium und die Realschule Kösching, um dort das Escape Game „Mission Zero Waste“ durchzuführen. Ziel war es, junge Menschen für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln und nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren – ganz im Sinne der Bayerischen Ernährungstage.
Bayerische Ernährungstage – „Richtig gut essen“
Nachhaltigkeit im Haushalt – Projektwoche mit dem Katharinen-Gymnasium
Die Jugendlichen erfuhren, wie eine durchdachte Lagerung und ein sinnvoll eingerichteter Kühlschrank zur Vermeidung von Abfällen beitragen können. Sie lernten, Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum richtig zu unterscheiden und erhielten alltagstaugliche Tipps wie das „First in – First out“-Prinzip oder den Frischetest für Eier. Ziel war es, den Blick für bewussten Konsum zu schärfen und Resteverwertung als kreative Chance zu begreifen.
Gemeinsam wurden gesunde Snacks und Getränke zubereitet – darunter Quark-Mürbteig-Hörnchen, Energieballs, Gemüsesticks mit Hummus sowie selbstgemachter Eistee. Die gemeinsame Pause bot Raum für Genuss und Austausch über das Gelernte. Auch die Haus- und Textilpraxis widmete sich dem Thema Nachhaltigkeit.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Frage, wie Schuhe – insbesondere weiße Sneakers – richtig gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Dabei ging es um Pflegesymbole, geeignete Reinigungsmethoden und die Frage, ob Schuhe in die Waschmaschine dürfen.
Den Abschluss bildete die Lernkiste „Ernährung in Zeiten des Klimawandels“. An interaktiven Stationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie klimafreundliche Ernährung gelingt – etwa durch regionale, saisonale und ökologisch erzeugte Lebensmittel. Die Einheit regte dazu an, eigene Konsumgewohnheiten zu reflektieren und nachhaltige Alternativen zu entdecken.
Escape Game „Mission Zero Waste“ – mit Teamgeist gegen Lebensmittelverschwendung
Alle Gruppen meisterten die Mission erfolgreich und bewiesen, dass Teamgeist und Wissen echte Wirkung zeigen können. Doch das Spiel war weit mehr als bloßer Rätselspaß: Es vermittelte auf spielerische Weise wertvolle Erkenntnisse rund um den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Im Anschluss formulierten die Schülerinnen und Schüler persönliche Take-Home-Messages, Erkenntnisse, die sie in ihren Alltag mitnehmen möchten.
So meinte eine Schülerin: „Auch unperfekte Lebensmittel schmecken – man kann sie einfach anders verwenden.“ Ein anderer Schüler stellte fest, dass Bananen neben Äpfeln nicht gelagert werden dürfen, da sie dadurch schneller verderben. Und ein weiterer stellte fest, dass Lebensmittel nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum nicht automatisch schlecht sind, sondern mit allen Sinnen geprüft werden sollten.
Viele zeigten sich zudem erstaunt darüber, wie weit Lebensmittel oft reisen, bevor sie im Supermarktregal landen. Es wurde deutlich, wie viele kleine Entscheidungen entlang der Wertschöpfungskette Einfluss auf die Menge an Lebensmittelabfällen haben und wie einfach sich mit etwas Wissen und Aufmerksamkeit Verschwendung vermeiden lässt.