Bildung
Staatlich geprüfte Dorfhelferinnen und Dorfhelfer

Zwölf Frauen stehen im Garten, alle tragen ein DirndlZoombild vorhanden

Jahrgang 2024/2025

Die Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen bietet als einzige Schule in Bayern die Fortbildung zum/zur Staatlich geprüften Dorfhelfer/-in in Vollzeitform an.

Die Dorfhelferin vertritt die Mutter, Hausfrau und Betriebsleiterin in Notlagen und unterstützt Familien in schwierigen Situationen – sei es im hauswirtschaftlichen, pflegerischen, landwirtschaftlichen oder auch pädagogischen und psychologischen Bereich.

Das ist uns für unsere Studierenden wichtig

  • Sie vertiefen ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse in Theorie und Praxis.
  • Sie professionalisieren ihr Management in Familie und Betrieb.
  • Sie stärken ihre sozialen Fähigkeiten für ihre vielfältigen zukünftigen Aufgaben.
  • Sie lernen sich und ihre Möglichkeiten besser kennen.
  • Sie entdecken neue fachliche und persönliche Qualitäten.
  • Sie treten sicher und kompetent auf.
  • Sie finden Gemeinschaft mit Gleichgesinnten.
Montag, 7. Juli 2025
Informationstag in Pfaffenhofen a.d.IlmEntdecken Sie am 7. Juli 2025 in Pfaffenhofen a.d.Ilm die vielen Facetten des Berufs als Dorfhelfer/in. Von der Ausbildung bis hin zu den beruflichen Perspektiven - erleben Sie Gespräche mit Studierenden und Lehrkräften, sowie Einblicke vor Ort an der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule.

Dauer und Ablauf

Die Fortbildung dauert zwei Jahre. Sie findet an zwei Orten statt: Der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen an der Ilm (Teil 1, Dauer: 15 Monate) sowie der Katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer Neuburg an der Donau (Teil 2, Dauer: 9 Monate).
Informationen zu Teil eins in Pfaffenhofen:
Vorpraktikum (August bis Oktober)
  • Tierhaltungslehrgang (2 Wochen Ende August)
  • Betriebspraktikum (6 Wochen im September/Oktober)
Lernfelder an der Landwirtschaftsschule (ab Oktober)
  • Erziehung und Familie
  • Ernährung und Service
  • Haushaltsmanagement
  • Nutz- und Wohngarten
  • Betriebsführung und Tierhaltung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Unternehmensgründung und Projektmanagement
Seminare und Praktika
  • Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
  • Dorfhelferinnenstation
  • Haushaltstechnik
  • Vermarktung
  • Großhaushalt
  • Religion und Persönlichkeit
Bewerbung
Zugangsvoraussetzung ist die abgeschlossene Berufsausbildung in der Hauswirtschaft. Wenn Sie sich gerade im letzten Jahr der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin befinden oder bereits fertig sind, können Sie sich bewerben.
Anmeldeschluss für den Besuch der Schule ab August 2024 ist am 15. Juli 2024.
Für Anmeldungen, die nach dem 15. Juli eingehen, wird eine Warteliste geführt.
Nötige Unterlagen und Aufnahmeantrag

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:

  • Zeugnis der beruflichen Abschlussprüfung(en) (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Lebenslauf (mit 2 Passbildern)
Wohnen
Der Schule ist ein Wohnheim angeschlossen, das den Studierenden aus ganz Bayern zur Verfügung steht.
Kosten
Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Unterkunft und Verpflegung kosten insgesamt 2.400 Euro. Zu Semesterbeginn wird jeweils ein Teilbetrag von 1.200 Euro erhoben. Außerdem fallen Kosten für die Unterbringung und Verpflegung an den Einrichtungen an, die die Seminare durchführen.

Berufsbegleitende Fortbildung zur Dorfhelferin

Zusätzlich zur Vollzeit-Fortbildung besteht im Schuljahr 2022/2023 die Möglichkeit für Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter mit einem erfolgreichen Abschluss, die mindestens 25 Jahre alt und in der hauswirtschaftlichen Praxis sehr sicher sind, an einer berufsbegleitenden Fortbildung teilzunehmen. Diese Fortbildung wird in einer Kooperation der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen, dem Bildungszentrum für soziale Berufe Neuburg/Donau und der Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH angeboten.

Die Fortbildung ist im Januar 2022 gestartet. In 8 Blockwochen theoretischem Präsenzunterricht und 14 Wochen Praktika werden in ca. 1,5 Jahren Wissen und Können vermittelt, um erfolgreich als Dorfhelferin arbeiten zu können. Mit Lernaufwand in der Freizeit muss gerechnet werden!

Diese Pilotphase wird im Sommer 2023 evaluiert.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Herzlich willkommen bei den Dorfhelferinnen in Pfaffenhofen

Naturgarten

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Vom Schul- zum Naturgarten: Ein Projekt der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen

Schulleben

Gruppenfoto Lehrerkollegium Dorfhelferinnen

Unser Lehrerkollegium

Zwölf Frauen im Dirndl stehen im Garten

Unsere Studierenden

Weihnachtliche Stimmung

Menü zu Weihnachten
Angehende Dorfhelferinnen zaubern ein Festessen

Gedeckter Tisch mit schönen Stoffservietten

Weihnachten ist für viele das wichtigste Familienfest des Jahres. Ideen für ein Weihnachtsmenü erarbeiteten die zwölf angehenden Dorfhelferinnen an der Landwirtschaftsschule in Pfaffenhofen an der Ilm. Im Unterrichtsfach "Ernährung- und Service" wurden die Rezepte in die Tat umgesetzt.  Mehr

Projekttag "Advent"
Süßes und Herzhaftes rationell hergestellt

Plätzchen liegen auf einem Backblech

Es weihnachtet bei den angehenden Dorfhelferinnen. Für die bevorstehende Adventsfeier haben die zwölf jungen Frauen im Rahmen eines Projekttages Weihnachtsgebäck gebacken und das Gebäude weihnachtlich dekoriert.   Mehr

Adventsfeier der Dorfhelferinnen

Leute im Garten musizieren und singen

Auf Einladung der zwölf angehenden Dorfhelferinnen trafen sich Amtskollegen, Studierende und sogar der Nikolaus samt Engel zu einem besinnlichen Nachmittag im Advent.   Mehr

Schulstart 2024

Start in ein neues Semester
Unterrichtsbeginn an den Landwirtschaftsschulen

Willkommensschild

Für 103 Studierende heißt es ab sofort wieder die Schulbank drücken, die Bleistifte spitzen und Bücher wälzen. Das neue Semester an den Landwirtschaftsschulen im Dienstgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen hat begonnen. An insgesamt drei Landwirtschaftsschulen in der Region 10 können sich Interessierte weiterbilden.   Mehr

Abschluss

Drei Mal Traumnote 1,0
Abschluss der Dorfhelferinnen 2023/2025 an der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule

Frauen stehen im Dirndl vor einer Kirche

Dorfhelferinnen Jahrgang 2023/2025

16 Studierende haben am 15. Oktober 2024 an der Dr.Eisenmann-Landwirtschaftsschule den ersten Teil ihrer Fortbildung zur „Staatlich geprüften Dorfhelferin“ erfolgreich absolviert und das gebührend gefeiert. Die drei besten Absolventinnen schlossen mit dem Notendurchschnitt 1,0 ab.  Mehr

Herbst

Vom Apfel zum Saft
Erntezeit am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rote Äpfel schwimmen im Wassser

Reiche Ernte

Herbstzeit ist Erntezeit - das gilt auch am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen. Am Amtssitz in Pfaffenhofen stehen fünf stattliche Apfelbäume. Ihre reifen Früchte wurden jetzt geerntet. Die 16 künftigen Dorfhelferinnen packten kräftig mit an und pflückten gut 20 Säcke Äpfel.   Mehr

Kochen mit Resten

Angehende Dorfhelferinnen kochen mit Resten

Frauen sitzen in einer Küche in Kochkleidung, im Vordergrund ist Gemüse zu sehen

Selbst organisierte Praxis nennt sich die Unterrichtseinheit, die jeden Donnerstag auf dem Stundenplan der angehenden Dorfhelferinnen steht. Selbst planen und durchführen ist damit gemeint - Kochrezepte finden, Lebensmittel besorgen und in der Lehrküche an der Landwirtschaftsschule in Pfaffenhofen an der Ilm zubereiten.  Mehr

Floristik-Workshop

Lernen vom Profi
Floristik-Workshop für angehende Dorfhelferinnen

Blumengesteck steht auf einem Tisch eine Gartenschere liegt daneben

Die Gedanken an die bevorstehenden Prüfungen konnten die 16 angehenden Dorfhelferinnen für einen Vormittag beiseiteschieben. An der frischen Luft und bei strahlendem Sonnenschein stand eine ganz besondere Unterrichtseinheit auf dem Stundenplan. Ein Floristik-Workshop mit der renommierten Fachfrau Anni Platz aus Pfaffenhofen. Der Profi zeigte ihnen, wie aus einfachen Naturmaterialien stilvolle Dekorationselemente entstehen können.  Mehr

Projekttage Alltagskompetenz

Gymnasiasten lernen von den angehenden Dorfhelferinnen

Hand hält alte Zahnbürste und putzt weißen Turnschuh

Eine Paste aus Backpulver und Wasser – das ist der Trick weiße Sneakers wieder blitz blank zu bekommen. Diesen und viele weitere lernten die Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen im Rahmen der Projektwoche "Alltagskompetenz" kennen. Einen ganzen Vormittag verbrachten die Jugendlichen an unserem Amt  Mehr

Biodiversität im eigenen Garten

Biodiversität im eigenen Garten
Projektarbeit Nützlingsunterkünfte

Junge Frauen stehen auf einer Wiese vor Insektenhotels

Hier gleicht keines dem anderen. Jede Nützlingsunterkunft ist ein Unikat. Die angehenden Dorfhelferinnen des Jahrgangs 2023/2024 bewiesen Fantasie.   Mehr

TV-Beitrag

Spargelkönigin lernt Dorfhelferin in der Landwirtschaftsschule

Person steht in einer Lehrküche und schneidet grünen Spargel
Was macht eigentlich die Spargelkönigin, wenn sie nicht das Zepter schwingt? Dann schwingt sie den Kochlöffel. Und zwar nicht nur zum Spaß, sondern im Rahmen ihrer Ausbildung.

Video - tv.ingolstadt Externer Link

Augenschmaus für die Ostertafel

Life-Hack aus der Abteilung Hauswirtschaft

So genannte Life-Hacks, also Tricks, die den Alltag erleichtern sollen, gibt es für nahezu alle möglichen Bereiche. So auch in der Hauswirtschaft. Eine einfache Idee mit großer Wirkung setzten nun acht Studierende der Abteilung Hauswirtschaft, Fachrichtung Haushalt und Familie, an der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen an der Ilm, im Rahmen ihrer Unterrichtseinheit „Osterfestessen“ um. Die angehenden Dorfhelferinnen, wie die Studierenden auch genannt werden, haben ein „Drei-Gänge-Menü“ gekocht. Optisch fiel dabei besonders die Vorspeise auf.
Genuss mit Wow-Effekt

Gerade zum Osterfest, wenn in vielen Familien die Verwandtschaft zusammenkommt, besteht der Anspruch etwas Außergewöhnliches auf den Tisch zu zaubern. Die Idee der angehenden Dorfhelferinnen: Gewöhnliches Toastbrot mit Hilfe einer Plätzchenform auszustechen. Zum Thema Ostern bot sich ein Ausstecher in Hasenform an. Diesen einfach auf das Toastbrot legen und kräftig nach unten drücken. Vorsichtig den ausgestochenen Hasen vom restlichen Toastbrot entfernen – fertig. Ein Tipp der Studierenden: Das Toast-Häschen in einer Pfanne rösten und mit einem Aufstrich servieren. Eine unkomplizierte Art, etwas Einfaches aufzuwerten.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Plätzchen-Ausstecher mit besonderen Motiven gibt es mittlerweile, auch saisonunabhängig, fast überall im Fachhandel. Die Formen sind vielfältig einsetzbar - es muss nicht immer nur Plätzchenteig sein.

Toastbrot-Häschen

Toastbrot-Häschen

Menükarte

Menükarte

Ostertafel

Ostertafel

Ostertafel

Ostertafel

Unsere Studierenden stellen sich vor

Veronika Bohner

Portrait von Veronika BohnerZoombild vorhanden

Veronika Bohner

Griaseich, mein Name ist Veronika Bohner und bin 19 Jahre alt. Ich lebe mit meinen Eltern und meiner Schwester in Ranoldsberg im Landkreis Mühldorf am Inn. Zuhause haben wir keine Landwirtschaft, jedoch helfe ich gerne auf dem Milchviehbetrieb meines Onkels mit. Nach der Realschule absolvierte ich die Ausbildung zur Hauswirtschafterin in der Berufsfachschule in Mühldorf am Inn. Einige Eindrücke des Berufes der Dorfhelferin konnte ich in der Schule und in verschiedenen Praktika sammeln. Seit Oktober 2024 bin ich Studierende der Dorfhelferinnenschule in Pfaffenhofen an der Ilm.

Ich möchte Dorfhelferin werden, da ich in diesem Beruf eine sinnvolle Tätigkeit in der Natur und mit den Menschen sehe.

Annalena Heumeier

Portrait von Annalena HeumeierZoombild vorhanden

Annalena Heumeier

Grias eich midnand!
Ich bin die Annalena Heumeier und komme aus dem schönen Rottal Inn aus Niederbayern, hier wohne ich mit meinen Eltern und meinen vier Geschwistern auf einem Legehennen Betrieb im Haupterwerb mit Direktvermarktung. Nach meiner Kinderpflegeausbildung absolvierte ich die dreijährige Ausbildung in Pfarrkirchen und Mühldorf a. Inn zur Hauswirtschafterin.

Die Liebe zum Menschen und zum Tier, das Bedürfnis anderen in Not zu helfen und mein persönlich sehr ausgeprägtes Interesse an diesem Beruf animierte mich die Fortbildung zur Dorfhelferin zu besuchen.

Franziska Maier

Portrait von Franziska MaierZoombild vorhanden

Franziska Maier

Mein Name ist Franziska Maier. Ich komme aus Palling (Landkreis Traunstein) in Oberbayern. Ich habe 3 Geschwister, einen Hund, Katzen, Hühner und Hasen. Nach meinem Realschulabschluss bin ich nach Kleßheim, eine Land- und Hauswirtschaftsschule in Salzburg, gegangen und habe dort meinen Hauswirtschaftsabschluss gemacht. Dadurch konnte ich mich in Pfaffenhofen für die Dorfhelferinnenschule anmelden.

Ich wollte schon immer Dorfhelferin werden und bin sehr gespannt, was die Zeit so mit sich bringt. Ich freue mich darauf, Menschen in Notsituationen zur Seite stehen zu können und somit deren Leben hoffentlich ein kleines bisschen verbessern zu können.

Eva Stegmüller

Portrait von Eva StegmüllerZoombild vorhanden

Eva Stegmüller

Mein Name ist Eva Stegmüller, ich bin 23 Jahre alt und komme aus dem Ort Ruppertskirchen, das liegt im Landkreis Rottal-Inn, im schönen Niederbayern.
Ich komme aus einer 5-köpfigen Familie, habe noch 2 Brüder. Zuhause haben wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Färsenmast und eine Gastwirtschaft im Vollerwerb. Nach meiner 3-jährigen Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau und bereits 2–jährigen Berufserfahrung besuchte ich die Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, Landau an der Isar in Teilzeitform. Im Anschluss daran absolvierte ich die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin. Während meines Schulbesuches wurde mir bewusst, dass ich aus diesem Beruf noch mehr Potential herausholen möchte, um Menschen zu helfen.

Meine Motivation Dorfhelferin zu werden ist die abwechslungsreiche Arbeit mit Menschen und Tieren und der Gedanke, Menschen in schwierigen Situationen einen Teil ihrer Last abnehmen zu können.

Annalena Thaler

Portrait von Annalena ThalerZoombild vorhanden

Annalena Thaler

Mein Name ist Annalena Thaler. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus Laufen im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern. Ich habe zwei jüngere Geschwister. Zuhause haben wir einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Milchviehhaltung im Nebenerwerb. Den mittleren Bildungsabschluss absolvierte ich an einer Realschule und danach besuchte ich für zwei Jahre die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung in Traunstein. Jetzt bin ich Studierende der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen.

Meine Motivation Dorfhelferin zu werden ist zum einen die abwechslungsreiche Arbeit mit Menschen und Tieren sowie der Gedanke, Menschen in schwierigen Situationen einen Teil ihrer Last abnehmen zu können.

Pia Wendlinger

Portrait von Pia WendlingerZoombild vorhanden

Pia Wendlinger

Mein Name ist Pia Wendlinger, ich bin 20 Jahre alt und komme aus dem schönen Rottau im Landkreis Traunstein.
Am Gymnasium in Marquartstein habe ich mein Abitur gemacht und mich danach für eine duale Ausbilung zur Hauswirtschafterin entschieden, die ich auf zwei Jahre verkürzen konnte. Dafür habe ich das BGJ an der Berufsschule in Rosenheim besucht und dann ein betriebliches Ausbildungsjahr im Verbund auf zwei verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben absolviert.
Diese Ausbildung habe ich im letzten Sommer abgeschlossen und dann die Dorfelferinnenschule angefangen.

Dorfhelferin war mein allererstes Praktikum und bei diesem Berufswunsch bin ich auch geblieben, weil ich so Menschen wirklich helfen kann und eine abwechslungsreiche Arbeit habe.

Die Dorfhelferinnenschule im Bayerischen Fernsehen

Kontakt

Staatliche Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen a.d.Ilm
Schulleiterin: Petra Praum
Stellv. Schulleitung: Andrea Kellermann
Gritschstr. 38
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Tel.: 08441 867-1113
E-Mail: poststelle@aelf-ip.bayern.de

Sachaufwandsträger

Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Hauptplatz 22
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Internet: www.landkreis-pfaffenhofen.de Externer Link